- Italienisch-Äthiopischer Krieg
- Abessinienkrieg
* * *
Italienisch-Äthiopischer KriegBenito Mussolini, seit Ende 1922 italienischer Regierungschef und Diktator des faschistischen Einparteienstaates, hatte bis 1934 in der Außenpolitik eine gemäßigte Haltung an der Seite der Westmächte Großbritannien und Frankreich eingenommen. Noch im Sommer 1934 hatte er anlässlich des Umsturzversuches der österreichischen Nationalsozialisten und der Ermordung Dollfuß' gegen dessen autoritäres Regime in Wien mit einem Truppenaufmarsch am Brenner möglichen Absichten Deutschlands, sich in Österreich einzumischen, eine deutliche Warnung erteilt.Eine erste Begegnung der beiden Diktatoren Hitler und Mussolini im Juni 1934 in Venedig führte zu keiner Annäherung. Dem Anschein nach hatte aber das Auftreten Hitlers Mussolini angeregt, nun seinen zahlreichen, bisher nur deklamatorischen Bekundungen von der Wiedergeburt der antiken Größe Italiens und vom Mittelmeer als »mare nostrum« Taten folgen zu lassen. Mit dem Entschluss, das Kaiserreich Äthiopien zu erobern, wollte er den italienischen Kolonialbesitz in Afrika (Eritrea und Somaliland) abrunden.Äthiopien aber war seit 1923 Mitglied des Völkerbunds. Ein Angriff auf das Kaiserreich musste diesen auf den Plan rufen. Mussolini suchte mit dem Hinweis auf die rückständigen Verhältnisse im Reich Kaiser Haile Selassies in Frankreich und Großbritannien Verständnis für seine Absichten zu finden. Noch im April 1935 hatte er in Stresa zusammen mit den beiden Westmächten eindeutig gegen Hitler Stellung bezogen, der sich von den Rüstungsbeschränkungen des Versailler Vertrages losgesagt hatte.Als Mussolini jedoch am 3. Oktober 1935 mit dem Einmarsch in Äthiopien den Krieg begann, zerbrach das Einvernehmen. Der Völkerbund verurteilte den Aggressor und verhängte Sanktionen, u.a. ein Waffenembargo. Obwohl Frankreich und Großbritannien die Sanktionspolitik nur halbherzig betrieben, um Italien nicht in die Arme Hitlers zu treiben, vollzog Mussolini während des Krieges eine Annäherung an Deutschland. Er fühlte sich von seinen bisherigen Partnern im Stich gelassen, während Hitler ihn mit dringend benötigten Rohstofflieferungen unterstützte. Mussolini revanchierte sich, indem er im März 1936 Hitler gewähren ließ, wie es auch die Westmächte taten, als dieser mit dem Einmarsch in das entmilitarisierte Rheinland in eklatanter Weise gegen die Verträge von Versailles und Locarno verstieß.Im Krieg gegen Äthiopien gab schließlich die logistische Überlegenheit der Italiener den Ausschlag. Am 6. Mai 1936 besetzten ihre Truppen die Hauptstadt Addis Abeba. Mussolini verkündete die Annexion Äthiopiens und gab die Gründung des italienischen Imperiums bekannt. Der italienische König Viktor Emanuel nahm den Titel Kaiser von Äthiopien an. Wenige Wochen später kam es zu einer politischen und militärischen Zusammenarbeit der beiden Diktatoren im Spanischen Bürgerkrieg.
Universal-Lexikon. 2012.